- Definition Besuchshund/Therapiehund
- Gibt es DEN perfekten Besuchs- oder Therapiehund?
- Einsatzmöglichkeiten für verschiedene Hundetypen- und Persönlichkeiten
- Die Wirkung von Besuchs- und Therapiehunden
- Verschiedene Arten von Einrichtungen und Einsatzmöglichkeiten
- Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Einsätze
- Beziehung und Bindung Mensch/Hund
- Lernverhalten des Hundes
- Ausdrucksverhalten/Kommunikation
- Calming Signals
- Stress bei Hunden: Auslöser und Wirkung
- Erkennen, Handeln und Entschärfen von Stresssituationen
- Entspannungsmöglichkeiten
- Aggression, Eskalationsleiter
- Gesundheit/Krankheitsanzeichen: wann kann der Hund nicht in den Einsatz?
- Tierschutzaspekte
- Festigung zuverlässiger Grundgehorsam
- Tricks und Apportieren
- Spiele und Übungen für unterschiedliche Einsätze
- Übungen zur Wesensfestigkeit, Akzeptanz von Nähe und Bedrängen, Gewöhnung an ungewohnte
- Bewegungsmuster und Ausdrucksformen, an Hilfsmittel wie z.B. Rollator, Krücken u.ä.
- Desensibilisierung auf Geräusche, Gerüche, unbekannte Räume u.ä.
- Der Besuchshundeführer: Umgang mit schwierigen, belastenden und traurigen Situationen
- Der Einsatz im Seniorenheim, mit Kindern,mit Erwachsenen/Kindern mit Behinderung
- Umgang, Besonderheiten, mögliche Probleme, Gestaltungsmöglichkeiten der Einsätze
- Was ist Demenz?
- Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankung
- Begleitete Praxiseinsätze mit Vor- und Nachbesprechung
- Rechtliche Grundlagen
- Versicherung
- Hygiene
- Zoonosen
- Parasiten
- Impfen